// BLOG

What we at CLASSEN do for the future of our children

Date

Facebook
Twitter
LinkedIn
Mail

Share Post:

How many tonnes of CO₂ emissions could we save at CLASSEN in 2020 and how did we do it? I will reveal it in my blog post.

Rainer Hück

Rainer Hück is head of cross-site energy management at the CLASSEN Group for the plants in Kaisersesch and Baruth. He is married and has two sons.

Saving energy and using resources responsibly have always been topics that are important to me. Today more than ever. Because I have two sons and feel responsible for the future I leave them. Every gram of CO₂ we reduce today protects the climate of future generations. So I am lucky to work for a company that cares about that too.

In 1997, I was hired at CLASSEN as an energy electronics technician on shift duty. While working, I attended technical school for four years and graduated as a state-certified electrical engineer specialising in power electronics. Since 2012, I have been responsible for the energy management of the CLASSEN Group together with the team in Kaisersesch and Baruth / Mark.

For example, we are working with great zeal on the "CO₂ ZERO" project at the Kaisersesch site. Our goal is to soon produce completely CO₂ -neutral. We have already achieved a lot. For example, we obtain 100% green electricity from hydropower in Kaisersesch. In total, we could save around 12,800 tonnes of CO₂ emissions annually from 2020. This corresponds to the amount of CO₂ emissions from almost 2,400 flights from Frankfurt to Sydney and back. We were able to save 5,300 tonnes of these emissions by specifically looking for energy-saving possibilities in the factory and then implementing them. We have switched to LED lighting in the production halls, we now automatically switch off cooling units over the weekend and we have improved the insulation of various media pipes. Every single measure helps to reduce the so-called "CO₂ footprint" that we leave for future generations.

One of these measures in 2020 was a particular challenge. In Kaisersesch, we produce digitally printed carrier plates made of PVC-free, recyclable CERAMIN for polymer floor coverings. (Video)These boards are prepared accordingly, printed and then sealed with lacquers. Energy is required for the drying of the media applied in this process and their curing. This accounts for about 70 per cent of the total plant output and is thus the largest single consumer in our production. The lamps used there are mercury and gallium-doped lamps that produce light with UVA, UVB, UVC and UVV rays matched to the respective media. Reflectors are used to increase the output of the lamps, i.e. to increase their radiation energy yield.

Picture: Rainer Hück at work

The reflectors originally installed by the system manufacturer are so-called dichroic reflectors, which means that they only reflect certain wave ranges of the light. However, they also partially reduced the desired radiation, so that we almost always had to operate the spotlights with increased power. This not only led to high energy consumption, but also to heavy wear and tear on the lamps used, which had to be replaced frequently as a result. Naturally, this resulted in costs and downtimes during replacement.

Our colleagues in the printing technology department, together with our energy management department, then tested other reflectors over a period of several weeks. We measured the UV intensity achieved and the energy required in each case and calculated the respective investment and spare parts costs. Finally, we decided to use new aluminium reflectors. We can now operate these with up to 20 per cent less power than the old reflectors, and with the same drying and curing results. This saves energy and costs and we have fewer downtimes, while at the same time ensuring that the high quality of our products is maintained.

In the meantime, our colleagues in the maintenance department have replaced up to five reflectors on each of our three digital presses. The new reflectors already save enough energy per year at one spotlight to supply about nine four-person households for a year. The energy share of drying and curing in the total system output could be reduced by 14 percent.

This was only one measure among many, and we are constantly looking for new ways to produce more efficiently and thus sustainably save energy and CO₂ emissions for future generations.

Our colleagues in Baruth / Mark were also able to save almost 4,000 tonnes of CO₂ emissions last year. They are constantly improving their plants to save energy. Our energy management has just been recertified again according to DIN EN ISO 50001:2018 after corresponding plant audits in Kaisersesch and Baruth, confirming that CLASSEN is continuously improving energy efficiency and energy consumption, continuously reducing its energy costs and sustainably reducing greenhouse gas emissions.

Picture: Production of Fiberboard GmbH in Baruth

According to the two external auditors who carried out the certification audit in Kaisersesch, we are among the top three companies they audited this year. This is once again a top ranking for CLASSEN and the result of great teamwork towards the goal of leaving our children a planet worth living on.

6 Responses

  1. Sehr geehrter Herr Hück,

    keine Frage, Sie sind für Ihren Betrieb Gold bzw. viel Geld wert, denn durch Ihre Arbeiten sinken nicht nur die CO2-Emissionen und auch andere schädliche Emissionen, sondern auch die Betriebskosten.
    Vor einer Woche hatte ich die Möglichkeit durch das beeindruckend große Industriegebiet im Norden Baruths zu fahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass aus den Kaminen doch mit immensen Druck Dampf an die Umwelt abgelassen wird. Bestimmt hat Classen-Industries schon sich den Kopf darüber zerbrochen, ob man aus dem heissen Dampf noch Energie herausholen kann die woanders wiederum eingespart werden könnte. Gibt es dazu schon Potentialstudien? oder Machbarkeitsstudien.
    Weiter sind mir die riesengroßen Dachflächen sofort ins Auge geschossen, die sich für leistungsfähige PV-Anlagen anbieten. So könnte Classen-Industries große Strommengen selber produzieren und seinen CO2-Fußabdruck noch mal kräftig nach unten drücken. Wenn es sich für Classen-Industries lohnen würde beide beschriebenen Maßnahmen umzusetzen, hätte es sicher schon beides realisiert. Aber aus welchen Gründen wurden diese Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft. Ob Sie mir darüber Material zuschicken könnten? Freundliche Grüße und weiterhin viel Kraft für Ihre wichtige Arbeit. Thomas Lippert, Energieberater, Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming

    1. Hallo Herr Lippert,

      es freut uns, dass Sie den Post von Herrn Hück mit Interesse gelesen haben. Und der Dank für das Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Energiemanagement gebührt sicher allen unseren Kolleginnen und Kollegen, die sich mit ihren Ideen und der Umsetzung unserer Projekte in diesen Bereichen einsetzen, was ein Markenzeichen von CLASSEN ist. Zu Ihrer Anregung, das Beste aus unserer Energieanlage herauszuholen: Wir verwenden dort eine der modernsten Abgasreinigungs-Technologien. Sie ist hier mehrstufig aufgebaut und umfasst eine biologische Reinigungsstufe. Diese biologische Abgasreinigung reinigt das Abgas mit Hilfe von Bakterien. Hierfür sind spezielle thermophile Bakterien notwendig, deren Temperaturoptimum zwischen 50 und 54 °C liegt. Die Temperatur der Abgasfahne, die Sie gesehen haben, liegt also bei etwa 54°C. Wir haben in dem Bereich bereits eine Wärmerückgewinnungsanlage installiert und dabei berücksichtigt, die Abgastemperatur nicht zu weit abzusenken, um die thermophilen Bakterien nicht zu gefährden. So haben wir es geschafft unseren Gesamtenergiebedarf um 3,47 Prozent zu senken, was einer Einsparung des klimaschädlichen Treibhausgases in Höhe von 3.335,8 Tonnen pro Jahr entspricht.
      Was die Nutzung von Solarenergie anbelangt, haben Sie Recht und wir prüfen in Baruth aktuell die zur Verfügung stehenden Flächen in Bezug auf die Bausubstanz und die Statik. Auch die notwendigen behördlichen, versicherungstechnischen und brandschutztechnischen Anforderungen müssen wir natürlich berücksichtigen. In unserem Werk in Kaisersesch sind wir schon einen Schritt weiter: Hier planen wir, den ersten Bauabschnitt unserer Solaranlage noch in diesem Jahr in Betrieb zu nehmen und den ersten Strom von dort in unserer Produktion einzusetzen. Sie sehen, dass uns auch das Thema Solarenergie sehr wichtig ist.
      Wir würden uns freuen, wenn Sie auch weiter ein engagierter Leser des CLASSEN Blogs bleiben.

      Beste Grüße
      CLASSEN Blog-Redaktion

  2. Sehr geehrter Herr Lück,
    mir ist da noch etwas aufgefallen. In Ihren Produkte, die ja mehrheitlich aus Holz bestehen, sind auch Unmengen von CO2 eingelagert. Auch das ist ein großer Gewinn für das Klima. Natürlich wenn die Laminate wo auch immer verbrannt werden, entweicht das eingelagerte CO2.
    Da Ihre Produkte zu 100% recycelbar sind, kann tatsächlich alter verkratzter Laminat wieder dem Produktionsprozess zugeführt werden?
    Eine weitere Frage: Wie viel produziertes Laminat kommt nach Gebrauch tatsächlich bei Ihnen wieder an? Ist das irgendwie organisiert?
    Freundliche Grüße, Thomas Lippert, Energieberater, Regionale Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming

    1. Hallo Herr Lippert,

      auch diese Frage beantworten wir Ihnen gerne. Ja, es ist möglich, gebrauchtes Laminat wieder dem Produktionsprozess zuzuführen. Dazu gibt es bereits Projekte bei uns, bei denen wir Verfahren entwickeln, um das Laminat in seine Hauptbestandteile aufzutrennen, aufbereiten und entsprechend wieder für die Produktion von HDF-Platten als Trägermaterial unseres Laminats zu verwenden. Für eine Nutzung in großem Maßstab fehlt in Deutschland – wie auch bei anderen Rohstoffen – jedoch noch ein geeignetes Recyclingsystem, damit die Verbraucher ihr Laminat nach der Verwendung über entsprechende Annahme- und Sortiersysteme an uns und andere Hersteller der holzverarbeitenden Industrie zurückgeben können. Bereits jetzt können wir den Rohstoff Holz nach seiner oft jahrzehntelangen Nutzung jedoch verwenden, indem wir Altholt wie Möbel thermisch verwerten.

      Viele Grüße
      CLASSEN Blog-Redaktion

      1. Sehr geehrter Herr Lück,
        ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre aufschlussreichen Antworten, die hoffentlich von vielen Leser/innen gelesen werden, um so besser die dampfenden Kamine einordnen und verstehen zu können.
        Eine weitere Frage ergibt sich noch bei mir. In großen Industriegebieten, wie dem Ihren sieht man immer öfter Windenergieanlagen stehen. Bestünde denn auch bei Ihnen die Möglichkeit nicht nur PV-Anlagen auf den Dächern, sondern auch Windräder aufzustellen?

        1. Hallo Herr Lippert,

          auch hier gibt es auf unserer Seite bereits Bemühungen. Wir sind dabei, die genehmigungsrechtlichen Anforderungen zu ermitteln. Über eine konkrete Umsetzung werden wir natürlich informieren.

          Beste Grüße von der CLASSEN Blog-Redaktion

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Proposed
Posts

Technology
Andreas Sieder

How we at CLASSEN revolutionised the profiling of laminate floorboards

In 2002 I read a newspaper report about the opening of a new laminate factory in Brandenburg. It sounded tempting like a ticket to the future: there was a brand new plant in Baruth in the Mark Brandenburg and it had just started operations. I applied without further ado and joined the team at CLASSEN Industries in March 2003. Since then, a lot of new things have happened in Baruth, the factory has quadrupled in size! Here is a brief summary of my experiences over the last 19 years.

Newsletter subscription

Cookie Consent with Real Cookie Banner